Architekt der Zeit

Max Bill war einer der ungewöhnlichsten Künstler unserer Zeit. Als ein wahres Universalgenie arbeitete er als Architekt, Maler, Bildhauer, Produktgestalter und hinterließ uns ein umfangreiches Werk seines Schaffens. So auch eine der faszinierendsten Uhren-Modellreihen, die bis heute nahezu unverändert hergestellt wird: seine Wand-, Tisch- und Armbanduhren, die er für Junghans entwickelte. Als Bauhaus-Schüler von Walter Gropius verstand er es wie kaum ein anderer, das Streben nach konstruktiver Klarheit und präzisen Proportionen so konsequent in seinen Arbeiten umzusetzen. Sein großer Schaffensdrang wird auch in der Lehre deutlich. So war er nicht nur Mitbegründer und erster Rektor der Hochschule für Gestaltung in Ulm (HfG) – auch das Schulgebäude ist ein original Max-Bill-Entwurf.

Die Form folgt der Funktion

Die Zusammenarbeit zwischen Junghans und Max Bill begann 1956 mit dem Entwurf einer Küchenuhr, die er gemeinsam mit seinen Studenten an der HfG Ulm entwickelte. Nur selten ist das Zusammenspiel von Stunde und Minute schlichter und präziser dargestellt worden als bei diesen Uhren. Die Zifferblattgestaltung der Wanduhr floss 1961 in die Gestaltung der Armbanduhren mit ein. Damit legte Max Bill den Grundstein für seine mittlerweile legendäre Uhrenlinie, die zum modernen Designklassiker avancierte.

 

Links: