Das Modell „Samara“ ist eine wunderschönes Vintage-Modell, welches nun neu produziert wird. Das Design stammt aus den 60er Jahren und wurde jetzt etwas überarbeitet. Die Stundenmarkierungen bekommen eine dünnere und elegantere Form und passen sich optisch perfekt an die schmale Form der Zeiger an. Zur Darstellung der Minutenskala wurden Zahlen gewählt. Diese wurden an die äußere Kante des Zifferblatts platziert. Die Krümmung des Zifferblatts an der Außenkante bleibt, wie bei den Originalmodellen der 60er Jahren, erhalten und setzt diese Tradition erfolgreich fort.
Die Farbe der Zifferblätter wurde ebenfalls an die 60er Jahre angepasst. Ein zarter champagner- und ein smaragdgrüner Farbton spielen dabei die Hauptrolle. Die schlichten Zeiger der grünen Variante werden in weiß gestaltet; die champagnerfarbene Ausführung erhält gebläute Zeiger.
Das Gehäuse in der Größe von 38,5 mm ist aus gebürstetem Edelstahl, die Lünette und der Boden sind hochpoliert. Diese Veredelungen schaffen Kontraste, um die ohnehin flache Uhr, optisch noch flacher zu gestalten.
Als Werk kommt das inzwischen seltene, weil nicht mehr gebaut, Handaufzugkaliber 2609. Poljot zum Einsatz. Der Glasboden der Uhr ist ein Update im Vergleich zu herkömmlichen Vintage-Modellen, denn es ist für den Designer sehr wichtig, das Original Vintage-Werk zu zeigen.
Die Armbänder für das Modell „Samara“ sind aus hochwertigem und weichem Kalbsleder ohne durchgängige Nähte produziert. Die seitlichen groben Nahtstiche erhalten den traditionellen Look der 60er Jahre. Um die Rarität dieser beiden Modelle noch zu unterstützen wurden beide Modelle auf je 50 Stück limitiert.
Details zum Vintage-Modell „Samara“
- Gehäuse:
Edelstahlgehäuse, Ø 38,5 mm, h = 11,5 mm, 5 atm, Saphirglas auf der Vorderseite, Glasboden; - Werk: :
Handaufzug Kaliber 2609.Poljot, 17 Steine, Gangreserve ca. 38 h; - Band:
Kalbslederbandmit seitlichen Nähten - Limitierung:
Je 50 Stück
LINKS:
- Poljot International: Entstehungsgeschichte und Philosophie
- Uhren von Poljot International im "Deutschen Uhrenportal"
- Uhren von Poljot International in der Galerie "Uhrmacherkunst"
- Beiträge über Poljot International im Blog „DEUTSCHE UHRMACHER“
- Webseite: Poljot International