ZEITWERK DATE in Rotgold: Mechanische Präzision trifft moderne Eleganz
ZEITWERK DATE in Rotgold: Mechanische Präzision trifft moderne Eleganz

ZEITWERK DATE in Rotgold: Mechanische Präzision trifft moderne Eleganz

Mit der neuen ZEITWERK DATE in Rotgold stellt A. Lange & Söhne eine eindrucksvolle Weiterentwicklung seines innovativen Zeitmessers vor. Die Kombination aus warmem Rotgold und grauem Zifferblatt verleiht der Uhr eine moderne, zugleich elegante Ausstrahlung – und unterstreicht den Anspruch der Manufaktur, traditionelle Handwerkskunst mit technischer Innovation zu verbinden.

Fortschrittliche Mechanik in digitaler Darstellung

Die ZEITWERK ist seit ihrer Einführung 2009 ein Meilenstein der sächsischen Uhrmacherei. Ihr Markenzeichen ist die digitale Zeitanzeige über springende Ziffernscheiben – ein komplexer Mechanismus, der sich optisch klar und intuitiv präsentiert. Bei der ZEITWERK DATE ergänzt ein innovativer Datumsring das Konzept: Ein rotes Segment hebt das aktuelle Datum hervor und bewegt sich im Laufe des Monats sichtbar um das Zifferblatt.

Technische Raffinesse im Detail

Im Inneren arbeitet das Handaufzugskaliber L043.8 mit einer Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und einer Gangreserve von 72 Stunden. Das doppelte Federhaus sorgt gemeinsam mit einem patentierten Nachspannwerk für gleichmäßige Kraftverteilung und präzise Schaltimpulse – exakt 1.440-mal pro Tag.

Zur gezielten Korrektur von Stunden- und Datumsanzeige verfügt die ZEITWERK DATE über zwei separate Drücker bei 4 und 8 Uhr. Beide Schaltvorgänge werden über eine mechanische Kupplung vom restlichen Uhrwerk entkoppelt. Der Schaltimpuls erfolgt beim Loslassen des Drückers – eine Lösung, die sowohl die Sicherheit der Mechanik erhöht als auch die Präzision der Einstellung optimiert..

Ein zentrales Gestaltungselement der ZEITWERK ist die markante Zeitbrücke aus naturbelassenem Neusilber. Sie ist nicht nur optisches Erkennungsmerkmal, sondern integraler Bestandteil des Uhrwerks. Als funktionale Trägerstruktur rahmt sie die digitale Stunden- und Minutenanzeige sowie die kleine Sekunde und verbindet so sichtbare Mechanik mit gestalterischer Klarheit.

Handwerkskunst sichtbar gemacht

Durch den Saphirglasboden offenbart sich die aufwendige Finissage des aus 516 Teilen bestehenden Uhrwerks: von der handgravierten Zwischenaufzugsbrücke über das Sonnenschliff-Sperrrad bis hin zu verschraubten Goldchatons und einer Exzenterunruh mit Schwanenhalsfeder.

Mit der neuen ZEITWERK DATE in Rotgold knüpft A. Lange & Söhne an die Tradition außergewöhnlicher technischer Lösungen und anspruchsvoller Gestaltung an. Die Kombination aus digitaler Zeitanzeige, mechanischer Raffinesse und hochwertiger Verarbeitung macht diesen Zeitmesser zu einem begehrten Sammlerstück – und zu einem würdigen Vertreter sächsischer Feinuhrmacherei.

 

Über A. Lange & Söhne

A. Lange & Söhne ist eine deutsche Uhrenmanufaktur mit Sitz in Glashütte (Sachsen), die für höchste handwerkliche Präzision und technische Innovation steht. Gegründet 1845 von Ferdinand Adolph Lange, prägte das Unternehmen maßgeblich die sächsische Feinuhrmacherei. Nach dem Wiederaufbau im Jahr 1990 durch Walter Lange fertigt die Manufaktur heute jährlich nur wenige Tausend Armbanduhren – ausschließlich aus Edelmetallen wie Gold oder Platin.

Jede Uhr enthält ein im eigenen Haus entwickeltes und von Hand vollendetes Manufakturkaliber. Modelle wie die LANGE 1 mit Großdatum oder die ZEITWERK mit digitaler Sprungziffernanzeige gelten als moderne Klassiker. A. Lange & Söhne steht für technische Komplexität, gestalterische Klarheit und kompromisslose Qualität – Werte, die die Marke international zu einer der renommiertesten im Bereich der Haute Horlogerie machen.

 

LINKS

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.