STOWA Antea Klassik KS: Ein Bauhaus-Klassiker kehrt zurück in Roségold und Anthrazit
STOWA Antea Klassik KS: Ein Bauhaus-Klassiker kehrt zurück in Roségold und Anthrazit

STOWA Antea Klassik KS: Ein Bauhaus-Klassiker kehrt zurück in Roségold und Anthrazit

Mit der neuen Antea Klassik KS in Roségold und Anthrazit bringt STOWA nicht nur eine Uhr, sondern ein Stück Designgeschichte ans Handgelenk. Inspiriert von einem Modell aus dem Jahr 1937, vereint die aktuelle Edition handwerkliche Präzision, zeitlose Ästhetik und einen Hauch Nostalgie – ganz im Sinne des Bauhausgedankens.

Antea Klassik KS in Roségold

Bauhaus-DNA seit 1937

Die Antea-Serie steht seit jeher für das puristische Design der Bauhaus-Ära. Interessanterweise zeigt die Forschung, dass die charakteristische Zifferblattgestaltung, die wir heute mit dem Bauhaus-Stil assoziieren, erst nach der Schließung des Bauhauses (1919–1933) entstand – nämlich ab etwa 1937.
STOWA, bereits seit 1927 aktiv, gehörte zu den Pionieren dieser minimalistischen Formensprache.
Die Inspiration für die damaligen Zifferblattdesigns stammte laut Karl D. Weber, Sohn des STOWA-Firmengründers, nicht aus einer zentralen Stilrichtung, sondern aus dem Alltag: Teppichmuster, Tapeten, Möbel und Mode dienten als kreative Grundlage. Daraus entwickelte man bei STOWA jeden Tag neue, eigenständige Zifferblätter – und prägte so maßgeblich den Stil, der heute als „Bauhaus“ bekannt ist.

Antea Klassik KS in Anthrazit

Ein Klassiker kehrt zurück

Die historische Vorlage aus dem Jahr 1937 verfügte über eine seltene Farbkombination: Römisches Kupferzifferblatt im verchromten Gehäuse. Die neue Antea Klassik KS zitiert das historische Vorbild mit einem römischen Kupferzifferblatt im verchromten Gehäuse, das damals zu den seltenen Kombinationen zählte.

Antea Klassik KS in Roségold mit Lederband

Diese Designidee lebt nun in modernem Gewand weiter: Im hochglanzpolierten Edelstahlgehäuse sitzt ein edles Sonnenschliff-Zifferblatt – wahlweise in Roségold, angelehnt an das Original, oder in der zeitgemäßen Anthrazitvariante.
Die römischen Ziffern sind dabei stilvoll abgestimmt: Schwarz auf Roségold, Weiß auf Anthrazit – ein stimmiger Kontrast, der jedem Modell seine eigene Charakterstärke verleiht.

Technik, die überzeugt – schlicht und souverän

Im Inneren der 35,5 mm großen Antea Klassik KS schlägt das bewährte Schweizer Handaufzugswerk Peseux 7001 in Top-Finishing.
Mit kleiner Sekunde und flacher Bauweise (nur 6,9 mm hoch) eignet sich die Uhr hervorragend als elegante Dresswatch – dezent, hochwertig, langlebig.

Durch den Sichtboden lässt sich das bewährte Schweizer Handaufzugswerk Peseux 7001 betrachten.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen:

  • Temperaturgebläute Zeiger
  • Saphirglas
  • Verschraubter Gehäuseboden
  • Handgenähtes Lederband (schwarz) oder wahlweise Milanaiseband (poliert)
  • Wasserdichtigkeit bis 3 ATM

Design mit Herkunft. Qualität mit Zukunft.

Jede Antea Klassik KS wird mit größter Sorgfalt am STOWA-Firmensitz in Pforzheim gefertigt. Als Teil der Tempus Arte Gruppe steht STOWA für verlässliche Qualität, echtes Handwerk und ein sicheres Gespür für stilvolle Zurückhaltung. Die neue Modellreihe ist dabei nicht nur ein Statement für gutes Design – sie ist auch ein investitionswürdiger Zeitmesser, der Geschichte erzählt und zugleich in der Gegenwart zuhause ist.

Verfügbarkeit & Preis

Offizieller Verkaufsstart: 21. Mai 2025

  • Preis:
    • 1.200,00 € mit Lederband
    • 1.270,00 € mit Milanaiseband

 

Über STOWA

STOWA wurde 1927 von Walter Storz gegründet und steht seither für hochwertige, zeitlose Uhren „Made in Germany“. Am Firmensitz in Pforzheim entstehen seit fast 100 Jahren mechanische Uhren mit klarer Designsprache – von Bauhaus-inspirierten Klassikern bis hin zu originalgetreuen Flieger- und Marineuhren. STOWA verbindet traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik und setzt konsequent auf Qualität, Langlebigkeit und Direktvertrieb. Als Teil der Tempus Arte Gruppe bleibt STOWA ein unabhängiger Impulsgeber für puristisches Uhrendesign mit Geschichte und Zukunft.

 

Links

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.