BENU Gangreserve von Moritz Grossmann: Präzision trifft auf Poesie
BENU Gangreserve von Moritz Grossmann: Präzision trifft auf Poesie

BENU Gangreserve von Moritz Grossmann: Präzision trifft auf Poesie

Wenn sich höchste Handwerkskunst, innovative Technik und zeitlose Ästhetik vereinen, entsteht mehr als nur eine Uhr – es entsteht ein Stück gelebte Uhrmacherkultur. Mit der BENU Gangreserve zeigt die Glashütter Manufaktur Moritz Grossmann eindrucksvoll, wie Tradition und Fortschritt im Einklang stehen können.

BENU Gangreserve Roségold

Ein Zifferblatt voller Charakter

Das Zifferblatt gilt als das Gesicht einer Uhr – und bei der BENU Gangreserve beeindruckt es durch raffinierte Details. Zum ersten Mal wird die lineare Gangreserveanzeige mit der edlen Azurage-Dekoration kombiniert. Dieses feine, kreisförmige Muster aus mikroskopisch kleinen Rillen erzeugt faszinierende Lichtspiele, die das Auge bei jeder Bewegung neu fesseln.


Der äußere Ring mit Ziffern und Indexen ist azuriert, während das Zentrum in sanft mattem Argenté schimmert. Dunkelgraue Minuterien und applizierte, blau glänzende Indexe vollenden den Auftritt. Ein weiteres Highlight: die neuen, handgefertigten Zeiger aus angelassenem Stahl – kunstvoll bombiert, poliert und schließlich in sattem Blau veredelt. Ihre feine Spitze gleitet elegant über das Zifferblatt und macht die Zeit zu einem visuellen Erlebnis.

Mechanik zum Erleben: die Gangreserveanzeige

Für Technikliebhaber ist sie ein kleines, aber bedeutendes Detail: die Anzeige der Gangreserve. Unterhalb der „12“ zeigt ein blau-weißes Balkenelement an, wie viel Energie noch im Federhaus steckt. Möglich macht dies ein Differenzialgetriebe, das die Mechanik in Bewegung setzt und dem Träger jederzeit signalisiert, wann es Zeit ist, die Krone zu ergreifen. So wird Uhrmacherkunst nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar.

Das Herz der Uhr: Kaliber 100.2

Im Inneren arbeitet das Manufakturkaliber 100.2, eine Weiterentwicklung des bewährten Kalibers 100.1. Es bietet zahlreiche technische Raffinessen: den Grossmann’schen Handaufzug mit Drücker, einen gestuften Unruhkloben mit Regulierschraube sowie die charakteristische Grossmann’sche Unruh. Durch den Saphirglasboden lässt sich jedes handgravierte Detail, jeder Glashütter Streifenschliff und jede fein gearbeitete Goldchaton bewundern – ein Blick auf feinste deutsche Uhrmacherkunst.

Eleganz in Rosé- oder Weißgold

Die BENU Gangreserve wird wahlweise in einem Gehäuse aus Roségold oder Weißgold gefertigt. Das fein gebürstete Metall und die schlanken Anstoßhörner unterstreichen die klassische Eleganz. Am Handgelenk wird die Uhr von einem handgenähten Kudu-Lederband gehalten, dessen blaue Naht subtil die Farbe der Zeiger und Indexe aufnimmt.

BENU Gangreserve Weißgold

Ein Erbe, das lebt

Moritz Grossmann, einer der großen Glashütter Pioniere des 19. Jahrhunderts, hinterließ ein Erbe, das bis heute inspiriert. Mit der Wiederbelebung der Marke im Jahr 2008 wurde seine Vision neu interpretiert: Innovation, gepaart mit handwerklicher Meisterschaft und dem Streben nach Perfektion. Die BENU Gangreserve ist Ausdruck dieser Philosophie – eine Uhr für Kenner, die Mechanik nicht nur tragen, sondern erleben wollen.

 

 

 

Moritz Grossmann Uhren

Moritz Grossmann, 1826 in Dresden geboren, war ein visionärer Uhrmacher und enger Weggefährte von Ferdinand Adolph Lange. 1854 gründete er auf dessen Anraten eine eigene Werkstatt in Glashütte und prägte die deutsche Uhrmacherkunst maßgeblich. 1878 gründete er die Deutsche Uhrmacherschule – ein Meilenstein für das Handwerk. Nach seinem plötzlichen Tod 1885 wurde die Manufaktur zunächst aufgelöst.

2008 ließ die Uhrmacherin Christine Hutter die Marke neu aufleben. Mit ihrer Vision, Grossmanns Erbe in einer modernen, handwerklich herausragenden Armbanduhr fortzuführen, gründete sie die Grossmann Uhren GmbH in Glashütte.

Heute stehen Moritz Grossmann Uhren für feinste deutsche Handarbeit – geprägt von technischer Innovation, handwerklicher Präzision und einer tiefen Verbundenheit zur Glashütter Tradition. Ihr Anspruch: die „Heimat einer neuen Zeit“ zu gestalten.

 

LINKS:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.