Der Name „DOBRONRAV“ ist wohl eine Anspielung auf das russische Wort für „freundlich“ oder „gut“ , bzw. handelt sich um einen traditionellen slawischen Nachnamen, welcher in der Übersetzung in etwa „ein Mensch mit einer guten Seele“ bedeutet.
Das Design der Uhr ist von geschichtlichen Elementen inspiriert. Die arabischen Zahlen in 3D-Optik und die gebläuten Zeiger erleichtern das Ablesen der Zeit. Ein verspieltes Detail ist der dezentral platzierte Sekundenzeiger in Rot.
Technisch ist dieses Modell jedoch keineswegs „historisch“, sondern hat etwas Besonderes zu bieten: Das herausragende Merkmal ist das Automatikkaliber mit seinem Mikrorotor.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen zentralen Rotor, der die gesamte Rückseite des Uhrwerks bedeckt, ist der Mikrorotor kompakt in das Uhrwerk integriert, sodass die Schönheit und Komplexität des Uhrwerks besser sichtbar sind. Diese Bauweise ermöglicht es auch, das Modell
flacher und kleiner zu gestalten. Daher misst es nur 9,5 mm in der Höhe und hat einen Durchmesser von 42 mm.
Die „DOBRONRAV“ von Poljot-International ist in 4 Modellvarianten mit einer Limitierung von nur je 100 Stück erhältlich.
Modell „DOBRONRAV“ – Ref. 5501.1910111
- Kaliber:
Automatik mit Micro-Rotor, Kal. 5501, 28 800 A/h, stoßgesichert, 42 h Gangreserve
Funktionen: Stunden & Minuten, kleine Sekunde bei 8 Uhr - Gehäuse:
Edelstahl mit Glasboden, 5 atm
Abmessungen: Durchmesser: 42 mm, Höhe: 9,5 mm
Glas: Saphirglas auf der Vorderseite - Zifferblatt:
Silberfarben mit rosé vergoldeten Appliken - Zeiger:
Edelstahl gebläut, Sekunde in Rot - Band:
Kalbslederband in Braun - Limitierung: 100 Stück
- Preis: 850 Euro
Modell „DOBRONRAV“ – Ref. 5501.1910613
- Kaliber:
Automatik mit Micro-Rotor, Kal. 5501, 28 800 A/h, stoßgesichert, 42 h Gangreserve
Funktionen: Stunden & Minuten, kleine Sekunde bei 8 Uhr - Gehäuse:
Edelstahl mit Glasboden, IP plattiert in Rosegold-Ton, 5 atm
Abmessungen: Durchmesser: 42 mm, Höhe: 9,5 mm - Glas:
Saphirglas auf der Vorderseite - Zifferblatt:
Schwarz mit rosé vergoldeten Appliken - Zeiger:
Rosé vergoldet, Sekunde in Rot - Band:
Kalbslederband in Schwarz - Limitierung: 100 Stück
- Preis: 945,- Euro
Modell „DOBRONRAV“ – Ref. 5501.1910112
- Kaliber:
Automatik mit Micro-Rotor, Kal. 5501, 28 800 A/h, stoßgesichert, 42 h Gangreserve
Funktionen: Stunden & Minuten, kleine Sekunde bei 8 Uhr - Gehäuse:
Edelstahl mit Glasboden, 5 atm
Abmessungen: Durchmesser: 42 mm, Höhe: 9,5 mm - Glas:
Saphirglas auf der Vorderseite - Zifferblatt:
Champagnerfarben mit versilberten Appliken - Zeiger:
Edelstahl gebläut, Sekunde in Rot - Band:
Kalbslederband in Blau - Limitierung: 100 Stück
- Preis: 850,- Euro
Modell „DOBRONRAV“ – Ref. 5501.1910611
- Kaliber:
Automatik mit Micro-Rotor, Kal. 5501, 28 800 A/h, stoßgesichert, 42 h Gangreserve
Funktionen: Stunden & Minuten, kleine Sekunde bei 8 Uhr - Gehäuse:
Edelstahl mit Glasboden, IP plattiert in Rosegold-Ton, 5 atm
Abmessungen: Durchmesser: 42 mm, Höhe: 9,5 mm - Glas:
Saphirglas auf der Vorderseite - Zifferblatt:
Silberfarben mit rosé vergoldeten Appliken - Zeiger:
Edelstahl gebläut, Sekunde in Rot - Band:
Kalbslederband in Braun - Limitierung: 100 Stück
- Preis: 945,- Euro
Die Wurzeln der Uhrenmarke „Poljot-International“ liegen in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als in Moskau die „Erste Staatliche Uhrenfabrik“ gegründet wurde. 1961, nach dem Flug des ersten Erdenbürgers, Juri Gagarin, ins Weltall, erhielten die von der Fabrik produzierten Uhren die Bezeichnung „Poljot“ (der Flug).
1992 wurde in Frankfurt am Main (Deutschland) die Uhrenvertriebsgesellschaft „Poljot-V GmbH“ gegründet, in der bereits 1994 unter der Leitung ihres Geschäftsführers, Alexander Shorokhov, eine neue Uhrenmarke „Poljot-International“ ins Leben gerufen wurde. Die neu gegründete Marke „Poljot-International“ setzte einerseits die russischen Traditionen der Marke „Poljot“ fort, schlug andererseits aber einen grundlegend anderen Entwicklungsweg ein: die Verwendung hochwertiger Materialien für die Uhrenfertigung, die Schaffung eines eigenständigen zeitgemäßen Designs, eine hohe Qualität der Montagearbeiten und eine strenge und systematische Gütekontrolle.
Die Projektierung, Herstellung und Gütekontrolle der Uhren wie auch der Service wurden in Deutschland organisiert, was der Firma die Möglichkeit gab, vollständig unabhängig zu werden und ihre eigene Entwicklungsstrategie zu verfolgen. Im gleichen Jahr wurde die Gesellschaft in den „Verband der deutschen Uhrenindustrie“ aufgenommen. Die Erfolgsbilanz der Marke „Poljot-International“ ermöglichte es der Gesellschaft, im mittleren Preissegment eine führende Stellung unter den Uhrenherstellern einzunehmen. Ihre Erzeugnisse werden heute in über 35 Länder verkauft.
Alle Uhren der Marke „Poljot-International“ werden heute in Deutschland hergestellt.
LINKS:
- Webseite von POLJOT-INTERNATIONAL
- POLJOT-INTERNATIONAL – Entstehungsgeschichte und Philosophie
- Beiträge über POLJOT-INTERNATIONAL