
Mit dem Gewinn des „Gold Winner“-Titels bei den renommierten NY Product Design Awards 2025 feiert Poljot International nicht nur ein außergewöhnliches Modell – sondern auch den ersten Designpreis in der Geschichte der Marke.
Der ausgezeichnete Zeitmesser, der Tourbillon „Dynasty“, verbindet russische Zarengeschichte mit modernster Uhrmacherkunst. Auf dem Zifferblatt spiegelt sich die Epoche der Romanow-Dynastie wider – vom ersten Zaren Michael Fedorowitsch bis hin zu Nikolaus II. – kunstvoll in Szene gesetzt durch ein mehrschichtiges 3D-Druckverfahren.

Ein Tourbillon mit Charakter
Zentraler Blickfang ist der präzise gearbeitete Tourbillon-Käfig auf 6 Uhr, der in Verbindung mit dem applizierten Familienwappen bei 12 Uhr für ein perfekt ausbalanciertes Design sorgt. Die beiden Varianten – wahlweise mit weißem oder schwarzem Zifferblatt und gelbvergoldeten Applikationen – überzeugen durch elegante Details und hohe technische Finesse.
Technische Raffinesse trifft auf Sammlerleidenschaft

- Kaliber 3400, Minuten-Tourbillon, Handaufzug
- 72 Stunden Gangreserve
- Edelstahlgehäuse (auch IP-gelb plattiert) mit beidseitigem Saphirglas
- 42 mm Durchmesser, 9,5 mm Höhe
- Limitiert auf nur 100 Exemplare pro Variante
- Preis: ab 1.995 EUR
Ausgezeichnetes Design – objektiv bewertet
In einem sogenannten Blind-Judging-Verfahren, das sämtliche Einreichungen anonymisiert und ausschließlich auf Basis der gestalterischen Qualität bewertet, setzte sich der Tourbillon „Dynasty“ gegen über 2000 internationale Beiträge durch. Eine Jury aus 22 Experten aus 15 Ländern bestätigte: Diese Uhr ist ein Statement – für Design, Geschichte und Handwerkskunst.
Die Wurzeln von Poljot-International reichen bis in die 1930er zurück, als in Moskau die „Erste Staatliche Uhrenfabrik“ gegründet wurde. Mit dem legendären Raumflug Juri Gagarins 1961 erhielten die Uhren den Namen „Poljot“ – „der Flug“. 1992 wurde die Marke in Deutschland neu gedacht: Unter der Leitung von Alexander Shorokhov entstand „Poljot-International“ mit Sitz in Alzenau. Die Marke verbindet russische Uhrmachertradition mit deutscher Ingenieurskunst, zeitgemäßem Design und kompromissloser Qualitätskontrolle. Heute steht Poljot-International für exklusive Zeitmesser „Made in Germany“, erhältlich in über 35 Ländern.
LINKS:
- Webseite von POLJOT-INTERNATIONAL
- POLJOT-INTERNATIONAL – Entstehungsgeschichte und Philosophie
- Beiträge über POLJOT-INTERNATIONAL